Mein Fokus liegt auf unabhängiger Beratung und individuellen Strategien, die sich an den Zielen meiner Kunden orientieren, statt an Vorgaben von Google.
Agenturen werden dann zu Google Partnern, wenn sie es schaffen, einen gleichbleibend hohen "Optimierungsfaktor" für die von ihnen betreuten Kunden-Werbekonten zu halten und einige andere Bedingungen zu erfüllen.
Hier finden Sie weiterführende Informationen zu den Bedingungen, unter denen eine Partnerschaft mit Google möglich ist.
Die Umsetzung von Google Empfehlungen zur Steigerung oder Beibehaltung eines hohen Optimierungsfaktors ist fakultativ.
Als Account-Verantwortlicher ist man jedoch damit beschäftigt, diese Empfehlungen regelmäßig abzulehnen, wenn man sie nicht umsetzen möchte.
Ich bin der Meinung, dass die Empfehlungen von Google oftmals konträr zu den Interessen der Werbekunden sind.
Im Screenshot unten sehen Sie beispielhaft die Vorschläge, die Google macht, um die "Optimierungsfaktor" des Kontos zu erhöhen.
- Optimierte Ausrichtung verwenden (9,4% Verbesserung des Optimierungsfaktors)
- Budgets erhöhen (11,3% Verbesserung des Optimierungsfaktors)
- Listen für den Kundenabgleich hochladen (2,6% Verbesserung des Optimierungsfaktors)
Diese Punkte dienen dazu, mehr Werbebudget auszugeben (Erhöhung der Budgets), Kontrolle abzugeben (optimierte Ausrichtung) oder Google mehr Daten zur Verfügung zu stellen, von denen Ihre Kunden hoffen, dass sie vertraulich behandelt werden. (Listen für den Kundenabgleich)
Indem ich Google erlaube 1) mehr Geld auszugeben 2) selbst zu entscheiden, wo die Anzeigen ausgespiet werden und 3) Kundendaten preisgebe, erhöhe ich also den "Optimierungsfaktor".
Meines Erachtens ist die Umsetzung dieser Punkte i.d.R. nicht im Interesse meiner Kunden und deshalb verzichte ich bewusst auf das Google Partnerlogo.
Ich freue mich darauf, ihr Marketing besser zu machen